Leben ohne Brille
Wenn Sie als Altersweitsichtiger Brillenunabhängigkeit anstreben, bieten Ihnen Multifokallinsen mit mehreren Brennpunkten ein scharfes Sehen in der Nähe, in mittleren Abständen und in der Ferne.
Kann Brillenfreiheit garantiert werden?
Bei der Entscheidung für Multifokallinsen sollte man sich bewusst machen, dass absolute Brillenfreiheit nicht garantiert werden kann. Es gibt Situationen im Alltag, in denen weiterhin eine Brille erforderlich sein kann. Darunter fällt beispielsweise nächtliches Autofahren oder Naharbeit unter schlechten Beleuchtungsverhältnissen. Den meisten Alltagsanforderungen ist man jedoch ohne Zuhilfenahme einer Brille gut gewachsen.
Welche Begleiterscheinungen treten auf?
Durch die ringförmige Anordnung der unterschiedlichen Brennweiten auf der Linse können in bestimmten Beleuchtungssituationen Lichtringe (Halos) und Blendungserscheinungen (Glare) entstehen. In der Regel werden diese Phänomene nach einer Eingewöhnungszeit nicht mehr bewusst wahrgenommen.
Grundsätzlich sind alle Menschen für Multifokallinsen geeignet, deren Netzhaut in Takt ist und keine weiteren Augenbefunde vorliegen, die eventuell eine Implantation von multifokalen Intraokularlinsen verhindern. Zudem ist es ratsam, dass der Wunsch zur Brillenunabhängigkeit höher gewichtet ist als das eventuelle Stören an verbleibenden Lichtphänomenen (Halos).
Wie bei einer neuen Gleitsichtbrille, kann es in seltenen Fällen auch bei der Multifokallinse zu einer kleinen Eingewöhnungszeit kommen. Dazu gehört, z.B. bei schnellem Wechsel zwischen Nahsicht und Fernsicht, eine etwas längere Reaktionszeit zum ‚richtig scharf Sehen‘ (ähnlich wie bei einem Kameraobjektiv). Die Geduld zahlt sich aus, denn schon nach kurzer Zeit wird Ihnen auch dies immer schneller gelingen.
Die Kosten für die Multifokallinsen sind ganz individuell. Zunächst werden in einem ausführlichen Gespräch u.a. die Sehgewohnheiten und Sehanforderungen im Alltag geklärt und anhand neuester Messmethoden Ihre Augen biometrisch und anatomisch vermessen. Aufgrund dieser Ergebnisse wird entschieden, ob z.B. eine oder mehrere Besonderheiten (wie eine Hornhautverkrümmung) vorliegen und mit korrigiert werden können, um das bestmögliche Sehergebnis nach der Operation zu erzielen. So individuell wie jedes Auge gestalten sich die individuellen Kosten. Nach allen Untersuchungen kann anhand aller vorliegenden Daten ein Kostenvoranschlag ausgestellt werden.
Facharzt für Augenheilkunde
mehr erfahren >
Facharzt für Augenheilkunde
mehr erfahren >
Optikerin
mehr erfahren >
Optikermeisterin
mehr erfahren >
Optikerin
mehr erfahren >
Optometristin, B. Sc.
mehr erfahren >