Linderung schaffen abendliches Haare waschen, schlafen bei geschlossenem Fenster, verschiedene Heuschnupfenmedikamente und die sogenannte Hyposensibilisierung.
Da die Pollenbelastung saisonal und regional schwankt, gibt Ihnen die Pollenflug-Vorhersage von wetter.com immer einen genauen Überblick über die aktuelle Situation in Schleswig-Holstein.
Heuschnupfen-Symptome treten anders als andere Allergie-Beschwerden nur zu bestimmten Zeiten im Jahr auf. Und zwar immer dann, wenn die Pollen, auf die der Patient allergisch reagiert, Hochsaison haben. Typische Beschwerden sind Augenjucken, –tränen, -schwellungen und Schnupfen, aber auch das allgemeine Befinden kann stark beeinträchtigt sein.
Bei der Beteiligung der Augen sprechen wir von allergischer Konjunktivitis.
Die Haupt-Pollensaison reicht von März bis September, aber auch in warmen Herbst-/Wintermonaten können Pollen fliegen und sehr unangenehme Alltagsbeschwerden auslösen. Zudem kann sich aus einer unbehandelten Pollenallergie später auch ein Bronchial-Asthma entwickeln; daher ist eine frühzeitige und effektive Behandlung umso wichtiger.
Verschiedene Therapiestrategien kommen dabei in Betracht. Das Beste ist, den Kontakt zu den allergieauslösenden Pollen zu vermeiden. Dies ist leider nicht so einfach möglich.
Linderung schaffen abendliches Haare waschen, schlafen bei geschlossenem Fenster, verschiedene Heuschnupfenmedikamente und die sogenannte Hyposensibilisierung.
Bei Beschwerden vereinbaren Sie bitte einen Termin in unserer Sprechstunde, damit wir Sie beraten und schnell Abhilfe schaffen können.
Mit unserer Podcast-Reihe stellen wir Ihnen Gesundheitsthemen rund um die Augenheilkunde vor. Sie finden diese themengebunden in den jeweiligen Bereichen oder auf den unten aufgeführten Plattformen.
Durch den Podcast führt Dr. Gundolf Westphal.
Die hier veröffentlichten Beiträge stellen keine Behandlungsempfehlungen dar und dienen lediglich der allgemeinen Information für interessierte Leser und Hörer.
Sollten Sie auf eine Symptomatik hin nach Informationen gesucht haben, beachten Sie bitte, dass es sich um allgemeine Informationen handelt. Sie können eine persönliche Konsultation bei Ihrem Arzt natürlich nicht ersetzen. Ihre persönliche Situation kann individuell anders aussehen und folglich zu einer anderen Diagnose bzw. Therapieempfehlung führen.
Die hier dargestellten medizinischen Informationen sind mit Sorgfalt recherchiert. Die Wissenschaft unterliegt jedoch ständigen Neuerungen und bahnbrechenden Erkenntnissen, die bisheriges Wissen widerlegen oder veralten lassen können.
Wenn Sie Fragen oder Anregungen zum Podcast haben oder uns Wünsche für künftige Themen mitteilen möchten, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an:
podcast@azsh.de